SäureBau Schlahn GmbH
Gausepatt 64
48249 Dülmen
info@schlahn.com
Hotline:
02594 - 7979780
(Mo-Fr 8-17 Uhr)
Vor allem für komplexe Oberflächengeometrien haben sich Beschichtungen mit diesem Verfahren bewährt. Diese verfügen über sehr gute mechanische Kennwerte, über ausgezeichnete Diffusionsbeständigkeit und eine damit verbundene Langlebigkeit. Aus diesem Grund werden sie als Schutz gegen unterschiedliche chemische, thermische und mechanische Beanspruchungen eingesetzt und von Hand durch geschultes Fachpersonal appliziert. Hierzu stehen der SäureBau Schlahn GmbH Produkte namhafter Hersteller zur Verfügung, so dass wir auf die unterschiedlichsten Harzkomponenten zurückgreifen können, z.B.
Erreicht wird die Rissüberbrückung und Dichte durch die meist mehrlagige Einarbeitung von Gewebe oder Matten, bestehend aus Textilgewebe bzw. Glasvlies.
Verstärkungsstoffe:
Verlaufbeschichtungen sind in ihrer reinen Form nahtlos, völlig glatt und glänzend. Durch Unterschiedliche Verarbeitung, kann die Charakteristik des Fußbodens Ihren Wünschen angepasst werden. So erhält der Fußboden z. B. durch das Einstreuen farbiger Chips das Aussehen von Terrazzo. Sie können ihn auch matt, in Seidenglanz oder mehr oder weniger rutschhemmend ausführen. Ferner steht Ihnen eine große Auswahl von Standardfarben zur Verfügung. Die Verlaufsbeschichtung ist ein sogenanntes "niedrig gefülltes" System, zusammengestellt aus viel Bindemittel in Form von pigmentierten, lösungsmittelfreien Epoxidharzen oder Polyurethanen und wenig Füllstoffen. Der Fußboden wird im Gussverfahren nahtlos und eben in einer Schicht von durchschnittlich 2 mm Dicke aufgebracht. Ausstattungsteile wie z. B. Sanitärraum-Sockelleisten können nahtlos in den Fußboden aufgenommen werden. Das Material wird von Hand aufgebracht. Infolge seines Verlaufsvermögens entsteht eine gleichmäßige Bodenfläche, die ganz besondere Eigenschaften aufweist.
Rollbeschichtungen werden in relativ dünnen Schichten mittels Farbrollern, mit einer Schichtstärk < 2,5mm appliziert. Sie sind besonders geeignet als relativ kostengünstige Beschichtung für verschleißfeste, pigmentierte und nahtlose Versiegelung von Zement und Anhydrit gebundenen Untergründen, Magnesit, Fliesen sowie Asphalt. Sie eignet sich gut für die Versiegelung von leicht bis mittelschweren belastbaren Trockenräume/Bodenbeläge, z.B. Lagerhallen, Produktionsräume, Werkstätten oder Parkhäuser.
Epoxidharz Beschichtungen werden als Roll- oder Verlaufbeschichtung aufgetragen. Die Verlaufbeschichtungen sind selbst verlaufend selbst und daher einfach zu verarbeiten. EP-Beschichtungen sind besonders gut für Böden, die chemischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, geeignet. Desweiteren ist der EP-Bodenbelag staubfrei. Der Boden glänzt, ist abriebfest, wird nahtlos Verlegt und ist absolut Flüssigkeitsdicht, dabei trägt die Schichtdicke der Beschichtung nur wenige Millimeter. Der Boden kann durch Einstreuung von Chips farblich Verändert werden. Die Kombination von farbiger Beschichtung und bunten Einstreuungen ergibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der Gestaltung der Böden und wertet sie so optisch auf. Der Untergrund (z.B. Beton, Estrich oder Asphaltfliesen) muss vor dem Auftragen der Beschichtung zunächst trocken, staub- und fettfrei sein.
Vorteile:
Polyurea ist für Beschichtung, Versiegelung, Verfugung und Reparatur von Oberflächen geeignet. Polyurea muss im Heißspritzverfahren aufgetragen werden. Die Beschichtung wird mittels einer beheizbaren 2-Komponenten Hochdruck-Spritzanlage vor Ort verarbeitet. Als erstes wird das Material über unterschiedliche Heizelemente auf eine Verarbeitungstemperatur von ca. 75-80°C gebracht, so wird eine optimale Viskosität erreicht. Unter einem Druck bis zu 140-200 bar, werden die beiden Materialkomponenten im Mischkopf der Sprühpistole vermischt. Polyurea wird direkt auf das Objekt gespritzt, die Reaktion der beiden Komponenten tritt direkt ein und härtet in nur wenigen Sekunden aus. Polyurea bietet einen dauerhaften stabilen Schutz gegen äußere Einflüsse und ist durch seine hervorragenden Eigenschaften äußerst vielseitig einsetzbar.
Verwendung:
Vorteile:
Die Polyurethan Beschichtung schützt und stärkt das Ursprungsmaterial. Eine Beschichtung dieser Art verhindert, dass Risse in der Beschichtung entstehen. Polyurethan wird mittels speziellem Zwei-Komponenten Sprühverfahren aufgetragen. Durch die Vermischung der Komponenten im Mischkopf entsteht ein reaktionsfähiges Gemisch, das unter Wärmeentwicklung aufschäumt. PUR wird direkt auf das Objekt gespritzt. Es werden so komplizierte Ecken oder Rundungen erreicht und können geschützt und isoliert werden. Es kann auch an schwierigen und verwinkelten Stellen aufgetragen werden, da das aufgesprühte Material in jede kleine Ritze dringt. Desweiteren ist es auch möglich, Polyurethan Beschichtungen über Kopf aufzuspritzen, die langfristig hohem Druck standhalten. Die Oberfläche erhält so einen Korrosionsschutz. Polyurethan Beschichtungen werden in vielen Bereichen eingesetzt, da sie viele Vorteile bietet. Sie wird besonders durch die hohe Witterungsfestigkeit ausgezeichnet. Die Oberfläche erschwert die Bildung von biologischen Stoffen, die Nährböden für Ungeziefer bilden.
Vorteile: